Johanniskraut
Allgemeines
Das Johanniskraut, ist eine mehrjährige krautige Pflanze, welche vor allem für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt ist. Es besitzt aber auch entzündungshemmende, wundheilende, antivirale und antibakterielle Eigenschaften, weshalb es bei mir in sehr vielen Salben, die ich selbst herstelle, enthalten ist.
Merkmale
- Wuchshöhe: Johanniskraut erreicht eine Höhe von 30 bis 100 cm.
- Blätter: Die Blätter sind gegenständig, elliptisch bis länglich und haben zahlreiche durchscheinende Punkte, die wie kleine Löcher aussehen.
- Blüten: Die Pflanze trägt leuchtend gelbe Blüten mit fünf Blütenblättern, die in dichten Trugdolden angeordnet sind. Die Blüten erscheinen punktiert mit schwarzen Drüsen an den Rändern.
- Früchte: Es bildet kleine, längliche, mehrsamige Kapseln, die bei Reife braun werden.
Standort
Das Johanniskraut bevorzugt sonnige, trockene Standorte und gedeiht gut auf Wiesen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und auf Brachflächen.
Sammelzeit
Die Blütezeit reicht etwa von Juni bis August, wobei die Blüten vor allem um den Johannistag (24. Juni) zu sehen sind, was der Pflanze ihren Namen gegeben hat.
Verwendung in der Küche
Das Johanniskraut wird selten in der Küche verwendet. Es ist jedoch eine wertvolle Nahrungsquelle für viele Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge.
Verwendung für deine Naturapotheke
Das Johanniskraut wird häufig zur Behandlung leichterer Depressionen, Angstzuständen und Nervosität verwendet. Ein Tee kann eine schlaffördernde Wirkung haben. Als sehr wirkungsvoll hat sich die Anwendung von Johanniskrautöl erwiesen. Mit Einreibungen kann man den Heilungsprozess bei Narben, Gelenksschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden unterstützen.
Vorsichtsmaßnahmen
- Johanniskraut kann die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht erhöhen (Photosensibilität), was zu Sonnenbrand führen kann.
- Es kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten haben, einschließlich Antidepressiva, Blutverdünnern und Verhütungsmitteln. Daher sollte vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden.
- Menschen mit schweren Depressionen sollten Johanniskraut nicht als Ersatz für verschriebene Medikamente verwenden, ohne einen Arzt zu konsultieren.
DIY-Produkte mit Johanniskraut
- Johanniskrautöl
- Salben mit Johanniskraut
- Johanniskrauttinktur
- Johanniskrauttee
Fazit
Johanniskraut ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Naturheilkunde. Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere bei der Behandlung von Stimmungsschwankungen, bei der Heilung von Wunden und bei Gelenksschmerzen. Mit seinen leuchtend gelben Blüten ist es eine Bereicherung für jeden Garten und ein wichtiger Bestandteil meiner Naturapotheke.
In diesen Blogbeiträgen erfährst du mehr über die Anwendung des Johanniskrautes:
Heilkräuter für Frauen: Natürliche Unterstützung in den Wechseljahren
Wichtig
Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!