Gänseblümchen
Allgemeines
Das Gänseblümchen ist eine weit verbreitete und beliebte Pflanze. Sie ist eine der ersten Blumen, die im Frühjahr blühen und schmückt Wiesen und Rasenflächen mit seinen zarten weißen Blütenköpfen. Das Gänseblümchen ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar und hat heilende Eigenschaften.
Merkmale
- Blätter: Die Blätter des Gänseblümchens sind spatelförmig bis lanzettlich und wachsen in einer grundständigen Rosette. Sie sind grün und leicht behaart.
- Blüten: Die Blütenköpfe bestehen aus vielen kleinen, weißen Zungenblüten, die am Rand rosa überhaucht sein können, und einer gelben Mitte, die aus vielen Röhrenblüten besteht. Die Blütenstände sitzen auf einem blattlosen, behaarten Stängel.
- Stängel: Die Stängel sind schlank, aufrecht und behaart. Sie sind etwa 5-15 cm hoch.
- Wurzeln: Gänseblümchen haben ein feines, faseriges Wurzelsystem, das ihnen hilft, sich schnell auf Rasenflächen und Wiesen auszubreiten.
Standorte
Gänseblümchen sind äußerst anpassungsfähig und wachsen in einer Vielzahl von Lebensräumen. Sie sind auf Rasenflächen, Wiesen, an Wegrändern und sogar in städtischen Grünanlagen zu finden. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige, nährstoffreiche Böden.
Sammelzeit
Gänseblümchen blühen etwa ab März. Sammle die Blüten an einem sonnigen Tag, wenn sie vollständig geöffnet sind. Die Blütenköpfe können frisch verwendet oder getrocknet und für spätere Anwendungen aufbewahrt werden. Die Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden, sind jedoch im Frühjahr und Frühsommer am zartesten.
Verwendung in der Küche:
Die Blüten und Blätter des Gänseblümchens sind essbar und können roh in Salaten oder Suppen, als essbare Dekoration oder in Kräuterbutter verwendet werden. Sie haben einen milden, leicht nussigen Geschmack.
Verwendung für deine Naturapotheke:
Gänseblümchen fördern die Wundheilung und werden auch Wiesenpflaster genannt, insbesondere wenn man sie als Salbe aufträgt. Sie haben entzündungshemmende, schleimlösende und wundheilende Eigenschaften. Sie werden auch gerne zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet.
DIY-Produkte mit Gänseblümchen:
- Gänseblümchensalbe
- Gänseblümchentee
- Gänseblümchentinktur
Mehr zum Gänseblümchen…?
Die Blüten des Gänseblümchens sind essbar und werden auch gerne als Deko verwendet. Im Buch „Blütenküche“* erhältst du tolle Inspirationen dazu. Falls du es verabsäumt hast Gänseblümchen zu sammeln und zu trocknen, so bekommst du beispielsweise hier getrocknete Gänseblümchen in Bio-Qualität.* Damit kannst du ebenso einen Tee, eine Tinktur oder eine Salbe zubereiten. Die Salbe mit dem Gänseblümchen gilt als Wiesenpflaster. Wie du Salben selbst herstellen kannst, erfährst du in dieser Schritt für Schritt Anleitung.
Fazit
Das Gänseblümchen ist eine vielseitige und weit verbreitete Pflanze, die nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt wird, sondern auch kulinarische und medizinische Vorteile bietet. Nutze die Blütezeit, um diese zauberhafte Pflanze zu sammeln und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken. Ob als frische Zutat in Salaten oder als Heilpflanze – das Gänseblümchen ist ein wertvolles Geschenk der Natur.
In diesen Blogbeiträgen findest du mehr über die Anwendung des Gänseblümchens:
10 Kräuter für ein kühlendes Fußbad – Erfrischung an heißen Tagen
5 Kräuter, die du im Frühjahr unbedingt sammeln solltest
Wichtig:
Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!
*Affiliatelink