Gemmotherapie und Knospentherapie: Entecke die verborgene Pflanzenkraft
Die Natur birgt unzählige Schätze, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können. Besonders faszinierend sind dabei die Knospen und die daraus resultierende Gemmotherapie und Knospentherapie. Sie gelten als embryonales Gewebe und enthalten somit alle Informationen des Baumes, welche für uns Menschen in Form eines Gemmopräparates oder einer Knospentinktur eingenommen werden können. Man sagt, dass viele Gene der Menschen mit denen der Pflanzen ident sind, weshalb der Gemmo- und Knospentherapie eine besondere Wirkung zugesprochen wird.
In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Knospenmedizin ein. Ich verrate dir den Unterschied zwischen Gemmopräparat und Knospentinktur und welche DIY-Produkte sich besonders für deine Gesundheit eignen.
Gemmotherapie versus Knospentherapie
Dem Gemmopräparat zur Einnahme geht ein spezielles Herstellungsverfahren voraus. Gemmopräparate wirken auf die Zellstruktur im Körper und unterstützen das Zellgewebe dabei, sich wieder zu regenerieren. Dieser Vorgang der Zellregeneration dauert relativ lange, weshalb ein Gemmopräparat mindestens 28 Tage lang eingenommen werden sollte. In der Knospentherapie hingegen werden Tinkturen zur Einnahme hergestellt. Diese wirken schneller, jedoch nicht auf die Zellstruktur, sondern auf das Substanzgewebe wie Organe. Allein diese unterschiedliche Verarbeitung der Knospen führt zu einem anderen Wirkungsspektrum. Beispielsweise wird ein Gemmopräparat des Haselstrauches bei chronischem Husten, Kurzatmigkeit und Bronchitis eingesetzt, wohingegen die Knospentinktur des Haselstrauches leberanregend wirkt.
Gemmotherapie
Die Gemmotherapie ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode der Pflanzenheilkunde, welche die vitalen Kräfte junger Pflanzenteile nutzt. Im Zentrum dieser Therapie stehen die Knospen, Triebe und jungen Sprossen von Bäumen und Sträuchern, die eine hohe Konzentration an Enzymen, Wachstumshormonen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen enthalten. Durch eine spezielles Herstellungsverfahren mit Wasser, Alkohol und Glycerin werden die wertvollen Inhaltsstoffe der Knospen extrahiert und zu Gemmopräparaten für die innerliche Einnahme verarbeitet.
Beliebte Gemmopräparate für deine Naturapotheke:
Apfelknospen für das Hormonsystem
Das Gemmopräparat aus Apfelknospen hilft die Sexualhormone und das Hormonsystem von Frauen und Männern zu regulieren.
Hagebuttenknospen bei Entzündungen
Das Gemmopräparat der Hagebutte wirkt entzündungshemmend, vor allem im akuten Zustand. Es eignet sich besonders für Entzündungen im Nasen-Rachenraum.
Himbeerknospen für die Frauengesundheit
Das Gemmopräparat der Himbeere wirkt entzündungshemmend in den weiblichen Genitalien, unterstützt bei Wechseljahresbeschwerden, bei Zwischenblutungen oder Menstruationsausfall sowie bei Schmerzen der Gebärmutter.
Fichtenknospen für die Atemwege
Das Gemmopräparat aus Fichtenknospen wirkt bei Entzündungen der Atemwege und bei Bronchitis.
Schwarze Johannisbeere bei Allergien
Das Gemmopräparat der schwarzen Johannisbeere steigert die Bildung des körpereigenen Cortisols und wirkt dadurch entzündungshemmend bei Allergien und Heuschnupfen.
Knospentherapie
In der Knospentherapie werden mit den Knospen Tinkturen für die innerliche Einnahme hergestellt. Knospen werden aber auch gerne in der Küche verwendet, für Ölauszüge, als Tees usw.
Beliebte Knospen für deine Naturapotheke:
Fichtenknospen für entzündungshemmende Salben
Aus den Knospen kann ein Ölauszug hergestellt werden und zu einer entzündungshemmenden Salbe weiterverarbeitet werden.
Kieferknospen bei rheumatischen Beschwerden
Ein Vollbad mit Kieferknospen kann bei rheumatischen Beschwerden helfen. Nimm dazu etwa 500 Gramm Kieferknospen und koche sie in 5 Liter Wasser. Seihe die Knospen ab und füge das Kieferknospenwasser als Badezusatz deinem Badewasser hinzu. Genieße nun dein Vollbad.
Himbeerknospen zur Entgiftung und fürs Immunsystem
Die Knospen der Himbeere sind in Teeform ein Mittel zum Entgiften des Körpers und zur Aktivierung des Immunsystems. Zerkleinere dazu die Knospen, überbrühe sie mit heißem Wasser und lasse deinen Tee ca. 10 Minuten lang ziehen.
Fliederknospen bei Fersensporn
Aus den Knospen des Flieders kann eine Tinktur hergestellt werden. Diese wird innerlich eingenommen und an der betroffenen Stelle eingerieben.
Feigenknospen bei Warzen
Der Milchsaft der abgebrochenen Feigenknospe wird 2mal täglich bei abnehmendem Mond auf die Warzen direkt aufgetragen.
Woher bekommst du nun die Knospen und die Präparate?
Die Knospen kannst du im Frühjahr selbst sammeln. Sammle sie an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit, damit sie nicht feucht sind. Die Knospen müssen noch in einem ungeöffneten Zustand sein, aber sehr nahe der Öffnung. Die wichtigsten Stoffe befinden sich nämlich im Harz, welches die Knospen geschlossen hält. Ist die Knospe geöffnet, ist viel weniger oder gar kein Harz mehr enthalten, was die Wirkung der Präparate deutlich reduziert.
Verarbeitung und Herstellung:
Knospen sollten so schnell wie möglich verarbeitet werden, das heißt man beginnt sofort nach der Ernte mit der Herstellung des Gemmopräparates oder der Knospentinktur. Getrocknete Knospen werden hierbei nicht verwendet.
Wie du diese Produkte selbst herstellen kannst, lernst du Schritt für Schritt in meinem Kurs „Gemmotherapie und Knospentherapie“.
Gemmopräparate und Knospentinkturen sind sehr leicht herzustellen. Du benötigst dafür nur die Knospen, einen Mörser, pflanzliches Glycerin, 80%igen Alkohol und ein Glas zum Ansetzen. Damit kannst du dir die wichtigsten Präparate für dich und deine Familie selbst herstellen und deine DIY-Naturapotheke erweitern.
Als Buchtipp kann ich dir dieses Werk empfehlen: Die Heilkraft der Pflanzenknospen.*
Manchmal ist es aber so, dass man ganz akut ein Präparat benötigt oder man die Knospen nicht findet oder zu spät dran ist – dafür gibt es dann Reformhäuser, wo du dich beraten lassen kannst.
Fazit:
Die Knospen sind wahre Schätze in unserer Natur, die kinderleicht zu verarbeiten sind und wertvolle Begleiter bei vielerlei Beschwerden sein können. Die Einnahme ist sehr einfach und das kleine Fläschchen kann in jeder Handtsche mitgeführt werden. Wenn du selbst losstarten willst, dann hol dir deinen sofortigen Zugang zu meinem Kurs.
Diese Blogbeiträge könnten dich auch intressieren:
Diese 5 Kräuter solltest du im Frühjahr unbedingt sammeln
Die grüne Apotheke: 10 Heilkräuter für deine Gesundheit
Kräuter fürs Immunsystem: 10 Heilkräuter, die du selbst sammeln kannst
Wichtig:
Tipps, die Gesundheit betreffend, sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch! Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder chronischen Erkrankungen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man Kräuter zur Immunstärkung verwendet.