Hausmittel bei Husten

Hausmittel bei Husten: 5 einfache DIY-Produkte von Wald und Wiese

Husten ist ein häufiges Symptom bei Erkältungen, das vor allem in der kalten Jahreszeit auftritt. Die Natur hält hier viele effektive Hausmittel für uns bereit, die Husten auf natürliche Art und Weise lindern können. Ob als Sirup, Tee oder Balsam – mit einfachen Mitteln aus Wald und Wiese kannst du wirkungsvolle DIY-Produkte herstellen, die ohne chemische Zusätze auskommen und deinem Körper gut tun. In diesem Blogbeitrag stelle ich Kräuter mit hustenstillenden Eigenschaften und 5 DIY-Hustenmittel vor, die du ganz leicht selbst herstellen kannst.

Efeu

Diese Kräuter sind für ihre hustenstillenden Eigenschaften bekannt!

Es gibt zahlreiche Kräuter, die für ihre hustenstillenden Eigenschaften bekannt sind. Diese Kräuter wirken beruhigend auf die Atemwege, lindern den Hustenreiz und unterstützen den Körper bei der Schleimlösung oder -produktion. Dies sind einige der bekanntesten hustenstillenden Kräuter:

Spitzwegerich bei Reizhusten:

Der Spitzwegerich ist ein Klassiker bei Reizhusten. Seine Blätter enthalten Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm auf die gereizten Schleimhäute legen und den Hustenreiz lindern. Darüber hinaus wirkt Spitzwegerich entzündungshemmend und antibakteriell – ideal bei Reizhusten und beginnender Erkältung.

Eibischwurzel zur Beruhigung für den Hals:

Die Wurzel des Eibischs enthält viele Schleimstoffe, die eine beruhigende und schützende Wirkung auf die Schleimhäute in Hals und Rachen haben. Eibisch wird besonders bei trockenem Reizhusten eingesetzt, da er den Hustenreiz stillt.

Thymian als Hausmittel bei Schleim:

Thymian ist ein wirksames Hausmittel bei Husten und wirkt sowohl schleimlösend als auch antibakteriell. Er hilft dabei, festsitzenden Schleim zu lösen und erleichtert das Abhusten. Gleichzeitig beruhigt er die Atemwege, was den Hustenreiz lindert.

Isländisch Moos bei trockenem Husten und Heiserkeit:

Isländisch Moos ist reich an Schleimstoffen und wirkt beruhigend auf gereizte Schleimhäute. Es wird besonders bei trockenem Reizhusten und bei Heiserkeit eingesetzt und hilft, den Hals zu schützen und zu beruhigen.

Salbei – antibakteriell und entzündungshemmend:

Salbei ist für seine entzündungshemmenden und adstringierenden Eigenschaften bekannt und wird häufig bei Husten und Halsschmerzen verwendet. Er wirkt antibakteriell, beruhigt die Atemwege und lindert den Hustenreiz.

Lindenblüten als Immunsystembooster:

Lindenblüten sind besonders bekannt für ihre schweißtreibenden Eigenschaften, wodurch sie auch den Heilungsprozess bei Erkältungen fördern und das Immunsystem unterstützen. Ebenso fördern sie die Schleimproduktion und lindern trockenen Husten.

Malve zur Beruhigung des Rachens:

Die Malve enthält wie der Eibisch Schleimstoffe, die eine beruhigende Wirkung auf die gereizten Schleimhäute haben. Sie helfen, den Hustenreiz zu lindern und den Rachen zu schützen und werden daher gerne bei trockenem Husten verwendet.

Efeu als schleimlösender Hustenstiller:

Efeu hat schleimlösende und hustenstillende Eigenschaften. Er wird oft in Hustensäften verwendet und hilft feststitzenden Schleim zu verflüssigen, wodurch das Abhusten erleichtert wird und der Hustenreiz gestillt wird.

 

Anwendung: Die meisten dieser Kräuter können als Tee oder Sirup eingenommen werden. Sie beruhigen die gereizten Atemwege, lösen festsitzenden Schleim und lindern den Hustenreiz. Doch das ist nicht alles, was du mit hustenstillenden Kräutern herstellen kannst. Im Folgenden möchte ich dir nun 5 DIY-Produkte detailliert vorstellen, sodass du sie zuhause selbst als Hausmittel bei Husten herstellen kannst.

Hustenmittel

5 einfache DIY-Produkte aus Wald und Wiese

Fichte und Kiefer – 2 Besonderheiten aus dem Wald

Fichtennadel-Balsam

Fichtennadeln enthalten ätherische Öle, die helfen können, zähen Schleim in den Atemwegen zu lösen. Diese schleimlösende Wirkung erleichtert das Abhusten und fördert eine bessere Atmung, was besonders bei produktivem Husten nützlich ist. Die ätherischen Öle der Fichtennadeln wirken entzündungshemmend und beruhigen gereizte Schleimhäute. Bei Husten, der durch Reizungen oder Entzündungen der Atemwege ausgelöst wird, helfen Fichtennadeln, die Entzündungsreaktion zu dämpfen und so den Hustenreiz zu reduzieren. Ein selbstgemachter Fichtennadel-Balsam ist ideal für Kinder und bei Husten und verstopften Atemwegen. Fichtennadeln haben auch eine antibakterielle und antivirale sowie eine durchblutungsfördernde Wirkung. Das bedeutet, dass sie das Wachstum von Krankheitserregern hemmen können und die Heilung der Schleimhäute unterstützen können. Dies gilt insbesondere bei Tees oder Inhaltationen.

Zutaten:

  • Eine Handvoll frische Fichtennadeln
  • 100 g Sonnenblumenöl oder Olivenöl
  • 15 g Bienenwachs*

Anleitung:

  1. Fichtennadeln klein hacken und mit dem Öl in einem Wasserbad erwärmen und für etwa 2 Stunden ziehen lassen.
  2. Das Öl durch ein Sieb abseihen und wieder leicht erwärmen.
  3. Bienenwachs hinzufügen und rühren, bis es geschmolzen ist. In kleine Döschen füllen und abkühlen lassen.
  4. Den Balsam bei Husten und Erkältung auf Brust und Rücken auftragen.

Kiefernnadel-Inhalation

Kiefernadeln enthalten ätherische Öle, die helfen können, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen. Dies erleichtert das Abhusten und die Atemwege zu befreien. Außerdem wirken sie entzündungshemmend, was dabei hilft, die Entzündungen in den Atemwegen zu lindern, die oft zu Husten und Atembeschwerden führen. Kiefernadeln haben auch antibakterielle und anitvirale Eigenschaften, die beim Kampf gegen Bakterien und Viren bei Atemwegsinfektionen helfen können. Eine Inhalation der ätherischen Öle aus Kiefernadeln kann außerdem die gereizten Schleimhäute der Atemwege beruhigen und den Hustenreiz mildern. Besonders eine Inhaltation fördert auch die Durchblutung, was die Heilung der entzündeten Schleimhäute beschleunigen kann.

Zutaten:

  • Eine Handvoll frische Kiefernnadeln
  • 1 Liter heißes Wasser

Anleitung:

  1. Kiefernnadeln in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen.
  2. Den Kopf über die Schüssel halten, mit einem Handtuch abdecken und den Dampf für 10–15 Minuten einatmen.

Kiefernnadeln

Spitzwegerich, Thymian und Salbei – 3 Klassiker von der Wiese oder deinem Garten

Spitzwegerich-Sirup

Spitzwegerich enthält Schleimstoffe, die eine beruhigende Schutzschicht auf den Schleimhäuten der Atemwege bilden. Diese Schleimschicht lindert Reizungen und hilft, den Hustenreiz zu dämpfen, insbesondere bei trockenem Reizhusten. Ebenso besitzt der Spitzwegerich eine schleimlösende Wirkung, was das Abhusten erleichtert. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, Entzündungen in den Atemwegen und Bronchien zu reduzieren, die oft zu Husten führen. Seine antibakterielle und antivirale Wirkung schützt uns vor diesen Krankheitserregern. Dank seiner wundheilungsfördernden Wirkung unterstützt der Spitzwegerich auch die Regeneration der angegriffenen Schleimhäute in den Atemwegen und beschleunigt dadurch die Heilung.

Zutaten:

Anleitung:

  1. Die Blätter zerkleinern und abwechselnd mit Zucker oder Honig in ein Glas schichten.
  2. Das Glas gut verschließen und für etwa 4 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
  3. Den fertigen Sirup abseihen und bei Bedarf 1–2 Teelöffel einnehmen.

Thymian-Honig-Hustensirup

Thymian ist bekannt für seine schleimlösenden Eigenschaften, die dabei helfen, festsitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen. Dies erleichtert das Abhusten, insbesondere bei produktivem Husten mit zähem Schleim. Die entzündungshemmenden Eigenschaften helfen dabei, die Entzündungen der Atemwege zu lindern. Seie antibakterielle und antivirale Wirkung bekämpft Bakterien und Viren, die Atemwegsinfektionen auslösen können. Außerdem besitzt Thymian eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege, was den Hustenreiz, besonders bei trockenem Reizhusten lindert. Die ätherischen Öle des Thymians wirken auch bronchienerweiternd und krampflösend. Dies hilft, Verkrampfungen in den Atemwegen zu lösen und die Atmung zu erleichtern, was besonders bei bronchialen Erkrankungen oder Asthma nützlich ist.

Zutaten:

  • 2 EL frische oder getrocknete Thymianblätter
  • 250 ml Wasser
  • 100 g Honig

Anleitung:

  1. Thymian mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Den Sud abseihen und mit dem Honig verrühren.
  3. In ein sterilisiertes Glas füllen und kühl lagern. Täglich 1–2 Teelöffel einnehmen.

Salbei-Hustenzuckerl

Zutaten:

  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Zucker
  • 1/4 Tasse Honig
  • 2 EL getrocknete Salbeiblätter* (oder 4–5 frische Blätter)

Anleitung:

  1. Salbei-Sud herstellen:Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, die Salbeiblätter hinzufügen und für etwa 10 Minuten köcheln lassen. Danach den Sud abseihen und die Flüssigkeit in eine Schüssel gießen.
  2. Zucker und Honig hinzufügen: Zum abgeseihten Salbeitee Zucker und Honig hinzufügen und bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  3. Kochen: Die Mischung weiter köcheln lassen, bis sie eine Temperatur von etwa 150 °C erreicht. Du kannst dies mit einem Zuckerthermometer überprüfen oder einen Tropfen in kaltes Wasser geben – wenn er sofort hart wird, ist die Mischung bereit.
  4. Formen: Bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Die heiße Zuckermischung vorsichtig auf das Backpapier gießen und gleichmäßig verteilen.Lass die Mischung etwas abkühlen, bis sie formbar ist, und schneide sie dann in kleine Stücke oder forme sie zu Zuckerl.
  5. Trocknen lassen: Lass die Hustenzuckerl an einem kühlen, trockenen Ort vollständig aushärten.
  6. Aufbewahrung: Die Zuckerl in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie sollten mehrere Wochen haltbar sein.

Salbei Hustenzuckerl

Fazit

Natürliche Hustenmittel bieten eine sanfte, aber effektive Alternative zu herkömmlichen Medikamenten, um Husten zu lindern und die Atemwege zu unterstützen. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die den Heilungsprozess auf vielfältige Weise fördern. Unsere Wälder und Wiesen sind wahre Schatzkammern für hustenlindernde Pflanzen und Kräuter und macht es uns möglich diese Kräuter zu sammeln und zu effektiven DIY-Hustenmitteln zu verarbeiten. Natürliche Mittel wie Thymian, Spitzwegerich, Salbei oder Kiefernadeln wirken oft nicht nur schleimlösend, sondern auch entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend auf die Atemwege. Linde und Holunder wirken immunstärkend, während Kräuter wie Eibisch die Atemwege beruhigen und regenerieren. Ich bin mir sicher, dass auch du einige dieser Kräuter direkt vor deiner Haustüre findest! Beginne noch heute deinen eigenen Produkte für deine Naturapotheke herzustellen und erlebe, wie effektiv natürliche Hausmittel bei Husten wirken können!

Du benötigst Unterstützung oder willst noch mehr zu diesem Thema wissen?

Wenn du Unterstützung beim Sammeln und Verarbeiten von Kräuter benötigst, komm gerne in den Kräuterclub und begib dich mit mir gemeinsam in die Schatzkammer Natur. Wenn du die Kräuter lieber kaufen möchtest, dann kann ich dir die Produkte vom Ackerhof empfehlen. Hier bekommst du nahezu alle Kräuter, wie Spitzwegerich*, Eibischwurzel* oder Salbei*.

Du möchtest noch ein Buch dazu lesen? Dann kann ich dir das Buch „Sanfte Hausmittel bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit“* empfehlen.

 

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Kräuter fürs Immunsystem: 10 Heilkräuter, die du selbst sammeln kannst

Die grüne Apotheke: 10 Heilkräuter für deine Gesundheit

Kräuter professionell trocknen: Qualitativ hochwertige DIY-Produkte

 

Wichtig

Wenn der Husten länger anhält oder sehr stark ist, sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden. Tipps, die Gesundheit betreffend, sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch! Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder chronischen Erkrankungen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man Kräuter zur Immunstärkung verwendet.

 

*Affiliatelink

 

 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert