10 Heilkräuter für deine Gesundheit neu

Die grüne Apotheke – 10 Heilkräuter für deine Gesundheit

Die Natur hält zahlreiche Schätze für uns bereit, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auf natürliche Weise unterstützen können. In diesem Beitrag möchte ich dir zehn Heilkräuter vorstellen, die du unbedingt kennen solltest. Ihre Wirkungen sind vielfältig und reichen von der Linderung von Schmerzen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Lass uns gemeinsam in die Welt der Heilkräuter für deine Gesundheit eintauchen!

 

10 Heilkräuter, die deine Gesundheit unterstützen können

1. Rotklee

Rotklee bühlt nahezu auf jeder Wiese und ist reich an Phytoöstrogenen, was bei Wechseljahresbeschwerden helfen kann. Die Blüten können als Tee zubereitet oder in Salaten verwendet werden. Ich habe heuer auch einen Sirup aus Rotklee gemacht.

Diese Wirkungen zeichnen den Rotklee* aus:

  • Linderung von Wechseljahresbeschwerden: Rotklee ist reich an Phytoöstrogenen, die dem menschlichen Östrogen ähneln. Diese können helfen, hormonelle Schwankungen während der Wechseljahre auszugleichen und Symptome wie Hitzewallungen, Nachtschweiß und Stimmungsschwankungen zu lindern.
  • Knochengesundheit: Aufgrund seines Gehalts an Phytoöstrogenen kann Rotklee zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen, der in den Wechseljahren aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels auftreten kann. Er kann damit helfen, die Knochendichte zu erhalten und das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren.
  • Entgiftend: Rotklee wirkt entgiftend, indem er die Leber- und Nierenfunktion unterstützt, die Ausscheidung von Giftstoffen fördert und auf das Blut reinigend wirkt.
  • Antioxidativ und entzündungshemmend: Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Rotklee können dazu beitragen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Dies kann das Risiko von chronischen Erkrankungen verringern und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
  • Unterstützung der Hautgesundheit: Rotklee wird auch äußerlich angewendet, um Hautprobleme wie Ekzeme, Psoriasis und Hautausschläge zu behandeln. Einer Salbe mit Rotklee wird auch eine Anti-Aging-Wirkung zugeschrieben. Wie du Salben selbst zubereiten kannst, erfährst du hier!

Rotkleesalbe

2. Thymian

Thymian hat starke antiseptische und antibakterielle Eigenschaften. Er wird oft bei Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis eingesetzt. Thymiantee kann helfen, Schleim zu lösen und das Immunsystem zu stärken. Du kannst auch selbst Hustenzuckerl aus Thymian* herstellen.

  • Antibakteriell und antiviral: Thymian besitzt starke antibakterielle, antivirale und antifungale Eigenschaften. Dies macht Thymian besonders nützlich zur Bekämpfung von Infektionen, besonders bei Erkältungen, Grippe und Atemwegsinfektionen.
  • Unterstützung der Atemwege: Thymian wirkt schleimlösend und kann Husten und Atemwegsbeschwerden lindern. Thymiantee kann demnach bei der Behandlung von Bronchitis, Asthma und Erkältungssymptomen helfen.
  • Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Thymian können bei der Behandlung von Entzündungen im Körper, insbesondere im Bereich des Verdauungs- und Atemsystems, hilfreich sein.
  • Verdauungsfördernd: Thymian regt die Verdauung an und kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Magenkrämpfen helfen. Thymian fördert die Produktion von Verdauungssäften und unterstützt die allgemeine Verdauungsgesundheit.
  • Antioxidativ: Thymian ist reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und die Zellalterung verlangsamen können. Dies trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und kann das Immunsystem stärken.

3. Beifuß

Beifuß* verfügt über ein breites Wirkungsspektrum. Die Blätter und Blüten können als Tee oder Gewürz verwendet werden. Auch die Wurzeln des Beifußes sind sehr wirkungsvoll, besonders als Tinktur.

  • Verdauungsförderung: Beifuß kann die Verdauung unterstützen, indem er die Produktion von Magensäure und Verdauungssäften anregt. Dies kann bei Blähungen, Völlegefühl oder Übelkeit hilfreich sein.
  • Entzündungshemmung: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Beifuß können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und Schmerzen, die dadurch verursacht werden, zu lindern.
  • Menstruationsbeschwerden: Beifuß wird gerne zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und zur Regulierung des Menstruationszyklus verwendet. Er kann helfen, Krämpfe zu lindern und unregelmäßige Perioden zu harmonisieren.

4. Brennnessel

Die Brennnessel ist eine vielseitige Heilpflanze mit zahlreichen positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Brennnesseln sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wirken entwässernd und können bei Harnwegsinfektionen sowie rheumatischen Beschwerden helfen. Ein Brennnesseltee oder frische Brennnesselblätter* im Smoothie sind sehr gesund. Auch die Samen der Brennnesseln finden gerne in der Küche Verwendung. Du kannst sie über Suppen oder Salate streuen. Brennesselsamen werden sogar als Aphrodisiaka gehandelt.

  • Entzündungshemmend: Brennnessel hat entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis hilfreich sein können.
  • Schmerzlindernd: Die Brennnessel kann Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken lindern und wird oft bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.
  • Nährstofflieferant: Die Brennnessel ist eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralstoffe und gilt insbesondere als Eisenlieferant. Sie unterstützt dadurch die allgemeine Gesundheit, stärkt das Immunsystem und fördert die Blutbildung.
  • Entwässernd und entgiftend: Brennnessel wirkt harntreibend, was den Körper bei der Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Giftstoffen unterstützt. Dies kann bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen, Blasenproblemen und zur allgemeinen Entgiftung des Körpers hilfreich sein

Mehr Infos zur Brennnessel findest du hier!

Brennnesselsamen

5. Rosmarin

Rosmarin* ist bekannt für seine durchblutungsfördernden und antioxidativen Eigenschaften. Er kann die Gedächtnisleistung verbessern, die Verdauung anregen und bei Muskel- und Gelenkschmerzen helfen. Ein Rosmarinbad kann zudem erfrischend wirken. Ich gebe zB. bei der Harzsalbe Rosmarin aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung hinzu.

  • Verbesserung der Durchblutung: Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd und kann bei Kreislaufproblemen, kalten Händen und Füßen sowie bei niedrigem Blutdruck hilfreich sein. Er regt die Blutzirkulation im ganzen Körper an und kann dadurch auch die Wachheit und Konzentration fördern.
  • Antioxidativ und entzündungshemmend: Rosmarin enthält starke Antioxidantien wie Rosmarinsäure, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren und die Zellen vor Schäden zu schützen. Rosmarin kann damit das Immunsystem unterstützen und chronische Entzündungen im Körper reduzieren.
  • Förderung der Verdauung: Rosmarin regt die Produktion von Magensäure und Gallenflüssigkeit an, was die Verdauung fördert und die Leberfunktion unterstützt.
  • Schmerzlindernd: Rosmarin hat schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Verspannungen sowie Kopfschmerzen helfen. Rosmarinöl wird oft äußerlich in Form von Massagen oder Bädern angewendet, um Schmerzen zu lindern und die Muskeln zu entspannen.

6. Hirtentäschel

Hirtentäschel* hat blutstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Er wird bei Nasenbluten, Wunden und Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Blätter können als Tee oder in Salaten verwendet werden.

  • Blutstillend und blutungsregulierend: Hirtentäschel ist bekannt für seine blutstillenden Eigenschaften und wird häufig verwendet, um starke Menstruationsblutungen, Nasenbluten oder kleinere äußere Blutungen zu reduzieren.
  • Wechselbeschwerden: Hirtentäschel kann Frauen in den Wechseljahren helfen, indem es hormonelle Schwankungen ausgleicht und die Beschwerden, insbesondere unregelmäßige oder starke Menstruationsblutungen, lindert.
  • Förderung der Wundheilung: Hirtentäschel kann auch äußerlich bei Wunden angewendet werden. Es kann als Umschlag oder in Salbenform verwendet werden, um kleine Schnitte oder Schürfwunden zu behandeln.
  • Blutdruckregulierend: Hirtentäschel kann helfen, den Blutdruck zu regulieren, sowohl bei hohem als auch bei niedrigem Blutdruck. Es wirkt ausgleichend auf das Herz-Kreislauf-System und kann so zur Stabilisierung des Blutdrucks beitragen.
  • Harntreibend: Die Pflanze besitzt auch harntreibende Eigenschaften, die den Körper bei der Ausscheidung von überschüssigem Wasser unterstützen können. Dies kann hilfreich bei der Behandlung von leichten Ödemen oder Blasenproblemen sein.

Hirtentäschel

7. Salbei

Salbei ist ein vielseitiges Heilkraut, das antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Er wird deshalb oft bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum verwendet wird. Ein Salbeitee kann zudem übermäßiges Schwitzen regulieren. Mit Salbei kannst du ebenso Heilkräuterzuckerl herstellen.

So wirkt sich Salbei* positiv auf deine Gesundheit aus:

  • Wechselbeschwerden: Salbei ist bekannt für seine Wirkung bei Hitzewallungen und starkem Schwitzen. Außerdem wirkt er hormonregulierend und hilft so das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen.
  • Antibakteriell und antiviral: Salbei hat starke antibakterielle, antivirale und antifungale Eigenschaften, die ihn zu einem wirksamen Mittel gegen Infektionen machen. Er wird häufig bei Halsentzündungen, Erkältungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt. Gurgeln mit Salbeitee kann Entzündungen lindern und Keime bekämpfen.
  • Unterstützung der Verdauung: Salbei fördert die Verdauung, regt die Produktion von Verdauungssäften an und unterstützt die Leberfunktion.
  • Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Salbei können bei der Linderung von Entzündungen hilfreich sein, besonders jener im Bereich des Verdauungstrakts, der Atemwege und der Haut.
  • Antioxidativ: Salbei ist reich an Antioxidantien, was die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Dies trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und kann das Risiko chronischer Krankheiten verringern.

8. Löwenzahn

Der Löwenzahn strotz nur so von Bitterstoffen. Er wirkt harntreibend und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Er unterstützt die Leberfunktion und die Verdauung. Löwenzahnblätter* können als Salat oder Tee konsumiert werden.

Mehr Infos zum Löwenzahn findest du hier!

Die positiven Wirkungen von Löwenzahn:

  • Unterstützung der Leberfunktion und Entgiftung: Löwenzahn regt die Produktion von Galle an, was die Leberfunktion unterstützt und die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper erleichtert. Dies kann auch bei Hautproblemen helfen, die durch eine überlastete Leber verursacht werden. Löwenzahn regt auch die Verdauungssäfte an und wird dadurch auch bei Verdauungsbeschwerden und zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse eingesetzt. Möglicherweise kann dadurch auch der Blutzuckerspiegel reguliert werden.
  • Harntreibend und entwässernd: Löwenzahn wirkt als natürliches Diuretikum, das die Nierenfunktion anregt und die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Salz über den Urin fördert. Diese harntreibende Wirkung kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Blutdruck zu senken, ohne den Körper zu stark zu belasten.
  • Nährstofflieferant: Die Löwenzahnblätter und -wurzeln sind sehr nährstoffreich und enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, welche das Immunsystem stärken, die Knochengesundheit unterstützen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Blutreinigend: Löwenzahn wirkt blutreinigend, indem er hilft, den Körper von Schadstoffen zu befreien und die Blutzirkulation zu verbessern.
  • Entzündungshemmend und antioxidativ: Löwenzahn enthält starke Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen, welche helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Dies kann das Risiko chronischer Krankheiten verringern und die Heilung von Gewebe unterstützen.

9. Zitronenmelisse

Zitronenmelisse* wirkt beruhigend und hilft bei nervösen Unruhezuständen und Schlafproblemen. Sie hat zudem antivirale Eigenschaften und kann bei Herpes simplex Linderung verschaffen.

  • Beruhigend und stresslindernd: Zitronenmelisse ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften und kann helfen, Stress, Angstzustände und Nervosität zu reduzieren. Ein Tee aus Zitronenmelisse kann beruhigend wirken und Schlaflosigkeit lindern.
  • Förderung der Verdauung: Zitronenmelisse unterstützt die Verdauung, wirkt krampflösend und entblähend, was sie zu einem wertvollen Mittel bei Magen-Darm-Problemen macht.
  • Linderung von Menstruationsbeschwerden: Zitronenmelisse kann bei der Linderung von Menstruationsbeschwerden wie Krämpfen und Stimmungsschwankungen helfen. Ihre krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften machen sie zu einem hilfreichen Mittel bei PMS und anderen hormonellen Beschwerden.

10. Sauerampfer

Sauerampfer ist reich an Vitamin C und wirkt blutreinigend. Er kann in Salaten, Suppen oder als Tee verwendet werden. Die jungen Blätter sind besonders schmackhaft. Das zeichnet den Sauerampfer aus:

  • Nährstofflieferant: Sauerampfer ist eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, welche das Immunsystem unterstützen, die Blutbildung fördern und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Entzündungshemmend: Mit seiner entzündungshemmenden Eigenschaft ist der Sauerampfer bei der Linderung von Entzündungen im Körper hilfreich.
  • Unterstützung der Verdauung: Sauerampfer fördert die Verdauung, wirkt leicht abführend und unterstützt die Leberfunktion sowie die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper.
  • Harntreibend: Sauerampfer wirkt harntreibend und unterstützt die Nierenfunktion, was helfen kann, überschüssiges Wasser und Giftstoffe aus dem Körper abzutransportieren.
  • Förderung der Hautgesundheit: Aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen kann Sauerampfer zur Unterstützung der Hautgesundheit beitragen. Er kann auch äußerlich zur Behandlung von Hautirritationen verwendet werden.
  • Unterstützung des Immunsystems: Dank seines hohen Gehalts an Vitamin C und anderen Antioxidantien kann Sauerampfer das Immunsystem stärken und den Körper vor Infektionen und freien Radikalen schützen.

Tipps

Diese wertvollen Heilkräuter findest du entweder sogar in deiner Küche oder vermutlich direkt vor deiner Haustüre. Wenn du sie nicht kennst, versuche die Pflanze mit einer Pflanzenbestimmungsapp zu identifizieren. Sammle sie an einem trockenen, sonnigen Tag und verarbeite sie dann zu Tees, Gewürzen, Salben usw.

 

Fazit

Die grüne Apotheke bietet eine Vielzahl an Heilkräutern, die auf natürliche Weise zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen können. Egal ob du sie als Tee, Tinktur oder Salbe verwendest, diese Kräuter können dir helfen, dein Wohlbefinden zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Probiere sie aus und entdecke, welche Heilkräuter am besten zu dir passen.

 

Wie geht es für dich weiter?

Du interessierst dich für die Heilkraft der Pflanzen und möchtest dir mehr Wissen darüber aneignen? Dann empfehle ich dir von Herzen meinen Kurs „DIY-Naturapotheke – Gesund durchs Jahr“, für den du dich bereits vorab in die Warteliste eintragen kannst. Damit erhältst du alle weiteren Informationen zum Kursstart und zu den Inhalten und außerdem noch einen Rabattcode im Wert von 50,- Euro.

Zur Warteliste geht’s hier!

DIY Naturapotheke

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Diese 5 Kräuter solltest du unbedingt im Frühjahr sammeln

Kräuter professionell trocknen: Qualitativ hochwertige DIY-Produkte

Heilkräuter für Frauen: Natürliche Unterstützung in den Wechseljahren

Wichtig:

Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!

 

*Affiliatelink

 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert