10 Heilkräuter, die du im August sammeln und verarbeiten solltest
Der August ist die Krönung des Kräutersommers. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um deine DIY-Naturapotheke mit neuen Salben, Tinkturen, Ölen und Tees aufzufüllen. In diesem Artikel stelle ich dir zehn heimische Heilkräuter im August vor, die du bestimmt auch in deiner Umgebung findest.
Warum sind Heilkräuter im August besonders wirkungsvoll?
Mit dem 15. August wird der sogenannte Frauendreißiger eingeläutet. Ab da sollen 30 Tage lang die Heilkräuter die 3-fache Wirkung in sich haben und eine besondere Kraft besitzen. Eine besondere Zeit für Kräuterbegeisterte und die beste Sammelzeit. Früher banden unsere Großmütter um diese Zeit Kräuterbuschen, die in der Kirche geweiht wurden. Man glaubte, dass die gesegneten Augustkräuter Haus und Hof vor Bösem schützen und bei Krankheiten helfen.
Heilkräuter im August
🌿 Flieder – Der duftende Seelenschmeichler
Flieder ist nicht nur schön, sondern auch wirkungsvoll. Seine getrockneten Blüten helfen bei Fieber, Verdauungsproblemen und trüber Stimmung. Ein Tee aus Fliederblüten ist wie eine sanfte Umarmung für deinen Bauch und dein Nervenkostüm. Wichtig: Nur die Blüten verwenden!
🌿 Erkennbar an:
– großen, violetten oder weißen Blütenrispen
– herzförmigen Blättern
– intensivem Duft
📍 Standort: Gärten, Parks, Waldränder
✂️ Sammelzeit: Mai (Trocknung für August-Verwendung)
💚 Anwendung: Fiebersenkend, stimmungsaufhellend
👉 DIY: Tee, Tinktur, Badezusatz
🌿 Holunderbeeren – Die kleinen Immun-Booster
Schwarz, saftig und voller Kraft: Holunderbeeren sind deine Freunde im Spätsommer. Diese tiefschwarzen Beeren sind echte Immunsystembooster. Sie strotzen vor Vitamin C und Flavonoiden – perfekt bei Erkältungen. In Sirupform oder als Tee schmecken sie angenehm fruchtig und stärken die Abwehrkräfte. Roh solltest du sie aber besser nicht naschen. Gekocht sind sie ein wahres Hausmittel-Juwel.
🌿 Erkennbar an:
– hängenden Dolden mit schwarzen Beeren
– grob gesägten, gefiederten Blättern
– violettem Saft beim Zerdrücken
📍 Standort: Waldränder, Bachläufe, Gärten
✂️ Sammelzeit: August bis September
💚 Anwendung: Immunstärkend, fiebersenkend
👉 DIY: Sirup, Tinktur, getrocknete Beeren
🌿 Breitwegerich – Entzündungshemmer und Darmfreund
Der Breitwegerich ist eher klein und unscheinbar, besticht jedoch mit einer beeindruckenden Heilwirkung. Vom Breitwegerich kann man alles verwenden und zu wertvollen DIY-Produkten verwerten. Die Samen schmecken köstlich in deinen Gerichten und sollen sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken. Die Wurzeln kann man zu einem Tee und einer Tinktur verarbeiten, die sich bei schmerzhaftem Husten und bei einer Kehlkopfentzündung als wirkungsvoll erwiesen haben.
Geheimtipp: Aus den Blättern kann man Fäden gewinnen, die man bei Ohrenentzündungen und Tinnitus anwenden kann. Wie es genau geht, verrate ich dir in meinem Kurs.
🌿 Erkennbar an:
– große, ovale Blätter mit markanter Aderung
– niedriger Wuchs in Rosettenform
– unscheinbare Blütenähren
📍 Standort: Wege, Wiesen, Wegränder
✂️ Sammelzeit: Juni bis September
💚 Anwendung: Entzündungshemmend, schleimlösend
👉 DIY: Tinktur, Pulver, Tee
🌿 Gänsefingerkraut – Der sanfte Krampflöser
Dieses zarte Kraut ist der Geheimtipp bei Regelschmerzen und nervösem Bauch. Es wirkt entspannend, krampflösend und ganz sanft auf den ganzen Organismus. Als Tee schmeckt es mild und erdverbunden. Auch äußerlich angewendet kann es Verspannungen lösen. Klein, aber oho!
🌿 Erkennbar an:
– gefiederte Blätter mit silbrigem Unterblatt
– kleine, gelbe Blüten
– niedriger, kriechender Wuchs
📍 Standort: Feuchte Wiesen, Feldränder
✂️ Sammelzeit: Mai bis August
💚 Anwendung: Krampflösend, magenberuhigend
👉 DIY: Tee, Tinktur, Umschläge
🌿 Eibisch – Der Schleimhaut-Bodyguard
Wenn der Hals kratzt oder der Magen rebelliert, hilft Eibisch. Seine Schleimstoffe legen sich wie ein Schutzfilm über gereizte Stellen. Besonders wertvoll bei Reizhusten, Sodbrennen oder empfindlicher Haut. Sanft, aber wirksam – ganz wie ein pflanzlicher Bodyguard.
🌿 Erkennbar an:
– weich behaarte Blätter
– blassrosa Blüten mit dunkler Mitte
– kräftiger, aufrechter Wuchs
📍 Standort: Beete, feuchte Böden, Bauerngärten
✂️ Sammelzeit: Blätter im Sommer, Wurzeln im Herbst
💚 Anwendung: Schleimhautschützend, reizlindernd
👉 DIY: Kaltauszug, Badezusatz, Hautumschläge
🌿 Ampfer – Der Eisenreiche mit Biss
Sauer macht nicht nur lustig, sondern auch gesund! Ampfer ist eisenhaltig, verdauungsfördernd und leicht abführend – in Maßen ein super Begleiter für die Leber und den Stoffwechsel. In kleinen Mengen ein echtes Superkraut. Aber Achtung: zu viel davon kann durch die Oxalsäure reizen.
🌿 Erkennbar an:
– pfeilförmige, glänzende Blätter
– rote Stängel
– saurer Geschmack beim Kauen
📍 Standort: Feuchte Wiesen, Ufer, Wegränder
✂️ Sammelzeit: Mai bis August
💚 Anwendung: Entgiftend, verdauungsanregend
👉 DIY: Tee, Wildgemüse, grüner Smoothie
🌿 Rainfarn – Das Rheuma-Kraut mit Warnschild
Der Rainfarn leuchtet in sattem Gelb – und hat es in sich. Innerlich tabu, aber äußerlich hilft er bei Gelenkschmerzen und Insektenstichen. Seine ätherischen Öle wirken durchblutungsfördernd und krampflösend. Ein starkes Kraut mit Vorsicht zu genießen. Für Umschläge und Bäder aber ein echter Geheimtipp.
🌿 Erkennbar an:
– gelbe Knopfblüten in Dolden
– gefiederte Blätter mit kräftigem Duft
– kräftiger Wuchs bis 1,5 m
📍 Standort: Wegränder, Wiesen, Böschungen
✂️ Sammelzeit: Juli bis September
💚 Anwendung: Durchblutungsfördernd, schmerzlindernd
👉 DIY: Umschläge, Bad, Insektenabwehr
🌿 Eisenkraut – Die nervenstarke Verbene
Eisenkraut stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und hebt die Stimmung. Schon die Römer verehrten es als „heiliges Kraut“. Bei Erschöpfung oder leichten Kopfschmerzen ist es ein sanfter Helfer. In Kombination mit Melisse oder Lavendel wirkt es besonders harmonisierend. Ein Segen bei Stress, Müdigkeit und innerer Unruhe.
🌿 Erkennbar an:
– gezähnte, lanzettliche Blätter
– zarte, lila Blüten an dünnem Stängel
– verzweigter Wuchs, bis 80 cm hoch
📍 Standort: Wegränder, sonnige Wiesen
✂️ Sammelzeit: Juni bis August
💚 Anwendung: Nerventonisierend, stärkend
👉 DIY: Tee, Tinktur, Nerventee-Mischung
🌿 Frauenmantel – Der Zyklusfreund
Der Frauenmantel ist eine Wohltat für den weiblichen Zyklus. Frauenmantel hilft bei PMS, Regelschmerzen und hormonellem Chaos. Er wirkt regulierend, krampflösend und unterstützt sanft bei hormonellen Schwankungen. Als Tee oder Sitzbad ein Klassiker in der Frauenheilkunde. Die Blätter mit ihren Tautropfen sind schon optisch ein kleines Wunder. Und in der Wirkung sowieso.
🌿 Erkennbar an:
– rundlich gefächerte, gezackte Blätter
– kleine gelbgrüne Blüten
– typischer „Tautropfen“ in der Blattmitte
📍 Standort: Wiesen, Waldränder, Gebirgslagen
✂️ Sammelzeit: Mai bis August
💚 Anwendung: Zyklusregulierend, krampflösend
👉 DIY: Tee, Tinktur, Sitzbad
🌿 Pastinake – Die Wurzel mit Heilwirkung
Heute im Gemüsekorb, früher in der Apotheke: Die Pastinake wirkt harntreibend, stoffwechselanregend und hilft bei Hautproblemen. Ihre Samen und Wurzeln sind echte Gesundheitshelfer.
🌿 Erkennbar an:
– große, fiedrige Blätter
– weiße Pfahlwurzel
– gelbe Doldenblüte (ähnlich wie Dill)
📍 Standort: Wildwuchs in alten Gärten oder Feldern
✂️ Sammelzeit: Wurzeln im Herbst, Samen im Spätsommer
💚 Anwendung: Harnfördernd, hautklärend
👉 DIY: Tinktur, Hautumschlag, Wildgemüse
Q&A – Häufige Fragen zum Kräutersammeln im August
Wie erkenne ich, ob eine Pflanze im August noch gut zu sammeln ist?
→ Achte auf kräftige Blätter, unverwelkte Blüten und keine Schädlinge. Je frischer, desto besser.
Muss ich beim Sammeln etwas beachten?
→ Ja: Nie direkt neben Straßen oder Feldern sammeln. Nur, was du sicher kennst. Und nimm immer nur so viel, wie du brauchst.
Wie lange sind die gesammelten Kräuter haltbar?
→ Getrocknet (luftig, dunkel, in Gläsern) ca. 1 Jahr. Beeren und Wurzeln gerne als Tinktur oder Öl ansetzen.
Was, wenn ich die Kräuter nicht finde?
→ Du kannst viele Kräuter in Bio-Qualität auch kaufen – z. B. beim Achterhof.
Kann ich mehrere Kräuter kombinieren?
→ Ja! Viele ergänzen sich super – z. B. Eibisch + Eisenkraut bei Reizhusten oder Frauenmantel + Gänsefingerkraut bei Regelschmerzen.
Fazit: Deine August-Apotheke wächst am Wegesrand
Der August schenkt uns eine unglaubliche Vielfalt an Heilkräutern – und alles direkt vor unserer Haustüre! 🌾 Ob du dir dein erstes Öl ansetzt oder einfach einen frischen Kräutertee aufbrühst: Fang klein an, aber fang an. Die Natur hält genau das für dich bereit, was du gerade brauchst.
💌 Hol dir mein kostenloses Freebie zur DIY-Salbenherstellung oder trag dich in meinen Newsletter ein – so verpasst du keine Kräuterideen mehr!
Du bist dir oft unsicher oder benötigst konkrete Rezepte und Anleitungen?
Stehst du oft vor einer Pflanze und bist dir nicht sicher, ob es nun die richtige ist? Oder du findest zwar viele Kräuter, aber weißt nicht wie du sie zu DIY-Produkten verarbeiten kannst? Dann schau mir über die Schulter und ich zeige dir in meinem Kurs „DIY-Produkte im August“ wie du 5 dieser oben genannten Kräuter und Pflanzen zu wertvollen DIY-Produkten für deine Naturapotheke verarbeiten kannst.
Diese Blogartikel könnten dir auch gefallen:
10 Heilkräuter, die du im Juli sammeln und verarbeiten solltest
Kräuter fürs Immunsystem: 10 Heilkräuter, die du selbst sammeln kannst
Salben selber machen mit Wiesenkräutern
Wichtig:
Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!
*Affiliatelink