10 Kräuter für ein kühlendes Fußbad: Erfrischung an heißen Tagen
An heißen Sommertagen sehnen sich unsere Füße nach Abkühlung und Erfrischung. Was gibt es da Schöneres als ein kühlendes Fußbad mit frischen Kräutern aus der Natur? Die Wiesen und Wälder bieten uns eine Fülle an Pflanzen, die nicht nur erfrischend wirken, sondern auch pflegende und heilende Eigenschaften haben. In diesem Beitrag stelle ich dir 10 Kräuter vor, die sich perfekt für ein erfrischendes Fußbad eignen, das du ganz einfach selbst herstellen kannst. Entdecke die natürliche Kraft der Pflanzen und gönne deinen Füßen eine wohlverdiente Auszeit – ganz einfach zum Selbermachen!
Warum ein Fußbad?
Fußbäder sind eine einfache und effektive Methode, um sich an heißen Tagen zu erfrischen. Unsere Füße tragen uns den ganzen Tag und sind oft die am meisten beanspruchten Teile unseres Körpers. Ein Kräuter-Fußbad kannst du ganz leicht selbst herstellen und stellt auch eine kostengünstige Alternative zu teuren Pflegeprodukten her. Es gibt Kräuter, die speziell für ihre kühlende Wirkung bekannt sind. Ein kühlendes Fußbad mit ihnen bietet dir:
- Sofortige Abkühlung: Kühlt den gesamten Körper über die Füße ab.
- Vitalisierung: Das kühle Wasser belebt müde und schwere Beine und gibt dir neue Energie.
- Durchblutungsförderung: Ein kühlendes Fußbad kann die Durchblutung fördern und Schwellungen reduzieren.
- Entspannung: Wirkt beruhigend und kann Stress abbauen.
- Hautpflege: Macht die Haut weich und bereitet sie auf weitere Pflege vor.
- Wohlbefinden: Der natürliche Duft der Kräuter schafft ein Wellnesserlebnis und kann somit das Wohlbefinden steigern.
Mein Grundrezept für ein kühlendes Fußbad mit Kräutern
Für ein einfaches kühlendes Fußbad benötigst du nur wenige Dinge. So geht’s:
- Fülle eine Fußbadewanne mit lauwarmem Wasser.
- Wenn du es lieber kühler magst, dann gib nach Wunsch ein paar Eiswürfel hinzu, um das Wasser abzukühlen.
- Gib nun deine frisch gesammelten oder getrockneten Kräuter dazu.
- Tauche deine Füße ins Wasser und genieße die Erfrischung für 10 bis 15 Minuten.
- Trockne deine Füße gründlich ab und trage bei Belieben noch eine Fußcreme auf oder eine deiner selbst hergestellten Kräutersalben.
10 Kräuter, mit denen du dein kühlendes und erfrischendes Kräuter-Fußbad selbst herstellen kannst
Für das Fußbad können sowohl getrocknete als auch frische Kräuter direkt von der Wiese oder deinem Garten verwendet werden. Frische Kräuter sollte man ein wenig zerkleinern, damit die Wirkstoffe besser heraus können. Von frischen Kräutern benötigt man von der Menge her weniger, als von getrockneten. Ich nehme hier immer das Verhältnis 1:2, also entweder 1 Gramm frische Kräuter oder 2 Gramm getrocknete Kräuter bzw. 2:4 oder 3:6 – je nachdem wieviel Wasser du nimmst und wie konzentriert du die Wirkung erzielen willst. Du kannst die Kräuter vor dem Fußbad aber auch in heißem Wasser aufbrühen und den Sud dann ins Fußbad geben. Das verstärkt die Wirkung, verteilt die Inhaltsstoffe besser im Wasser und du hast danach nicht die Kräuterreste in deiner Fußbadewanne.
So mache ich es: Ich nehme am liebsten eine Handvoll frischer, zerkleinerter Kräuter.
Es gibt viele Wiesenkräuter, die sich hervorragend für kühlende Fußbäder eignen. Hier sind meine 10 Favoriten, die du vermutlich in deiner Umgebung finden kannst, und die sich durch ihre kühlende und erfrischende Wirkung auszeichnen:
Pfefferminze
Standort: Die Pfefferminze wird in der Regel selbst angebaut und gedeiht in der Küche und im Garten. In der Natur kann man sie an Flussufern oder Bachläufen finden. Sie bevorzugt feuchte Böden und wächst deshalb bevorzugt in der Nähe von Wasser.
Wirkung:
- Kühlend: Pfefferminze hat eine starke kühlende Wirkung, die sofort Erfrischung bietet.
- Belebend: Der Duft von Pfefferminze wirkt belebend und erfrischend.
- Durchblutungsfördernd: Hilft, die Durchblutung zu fördern und müde Füße zu beleben.
Anwendung: Eine Handvoll frischer Pfefferminzblätter.
Tipp: Wenn du keine frischen Pfefferminzblätter zur Verfügung hast, nimm 2-3 Teebeutel Pfefferminztee.
Zitronenmelisse
Standort: Die Zitronenmelisse ist ebenfalls eine Pflanze, die viele Menschen in der Küche oder selbst im Garten haben. Sie gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen, lockeren und humosen Böden und bevorzugt gut durchlässige Erde, die nicht zu feucht ist.
Wirkung:
- Erfrischend: Zitronenmelisse hat einen erfrischenden Duft und eine kühlende Wirkung.
- Beruhigend: Wirkt beruhigend und entspannend.
- Antiseptisch: Hilft, die Haut zu reinigen und zu pflegen.
Anwendung: Eine Handvoll frischer Zitronenmelisse-Blätter.
Tipp: Wenn du keine frischen Zitronenmelisse-Blätter zur Verfügung hast, nimm 2-3 Teebeutel Zitronenmelisse-Tee.
Schafgarbe
Standort: Die Schafgarbe ist eine robuste Pflanze, die in der Natur weit verbreitet ist. Sie ist nahezu auf jeder Wiese zu finden, denn sie bevorzugt sonnige und trockene Standorte.
Wirkung:
- Entzündungshemmend: Schafgarbe hilft, Entzündungen zu lindern.
- Kühlend: Bietet eine angenehme Abkühlung.
- Durchblutungsfördernd: Fördert die Durchblutung und belebt müde und schwere Beine.
Anwendung: Eine Handvoll frische oder getrocknete Schafgarbenblüten und Blätter.
Rotklee
Standort: Rotklee ist oft entlang von Feldwegen und Wegrändern zu finden sowie auf Weideflächen und Wiesen, wo das Gras regelmäßig gemäht bzw. abgefressen wird. Er bevorzugt sonnige bis leicht schattige Standorte und kann mehrmals nachwachsen.
Wirkung:
- Erfrischend: Rotklee wirkt erfrischend und kühlend.
- Beruhigend: Hat eine beruhigende Wirkung auf die Haut.
- Durchblutungsfördernd: Fördert die Durchblutung und belebt müde Füße.
Anwendung: Eine Handvoll frische oder getrocknete Rotkleeblüten.
Gänseblümchen
Standort: Gänseblümchen wachsen oft auf Wiesen und Weideflächen, genauso wie in Parks oder auf Grünflächen, wo nicht so oft Rasen gemäht wird.
Wirkung:
- Kühlend: Gänseblümchen wirken kühlend und beruhigend.
- Entzündungshemmend: Hilft, Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren.
- Hautpflegend: Pflegt und regeneriert die Haut.
Anwendung: Eine Handvoll frische Gänseblümchen.
Hier findest du noch mehr Infos zum Gänseblümchen.
Brennnessel
Standort: Brennnesseln wachsen gerne an Wegrändern oder Bächen, wo sich ein nährstoffreicher Boden befindet. In naturbelassenen Gärten wachsen Brennnesseln oft von selbst, insbesondere neben Hecken und Büschen sowie in Bereichen, die nicht regelmäßig gemäht oder bearbeitet werden.
Wirkung:
- Kühlend: Brennnesseln haben eine kühlende und erfrischende Wirkung.
- Entzündungshemmend: Hilft, Schwellungen und Entzündungen bei müden und geschwollenen Füßen zu lindern.
- Entgiftend: Fördert die Entgiftung und Reinigung der Haut.
Anwendung: Eine Handvoll frische oder getrocknete Brennnesselblätter.
Hier findest du noch mehr Infos zur Brennnessel.
Spitzwegerich
Standort: Der Spitzwegerich ist oft auf Wiesen oder in naturbelassenen Gärten zu finden, besonders in Bereichen, die nicht übermäßig gedüngt oder bewässert werden.
Wirkung:
- Kühlend: Spitzwegerich hat eine kühlende und beruhigende Wirkung.
- Heilend: Unterstützt die Heilung von kleinen Wunden und Hautirritationen sowie Insektenstichen.
- Entzündungshemmend: Lindert Entzündungen und Schwellungen.
Anwendung: Eine Handvoll frische Spitzwegerichblätter.
Hier findest du noch mehr Infos zum Spitzwegerich.
Waldmeister
Standort: Waldmeister wächst bevorzugt in schattigen, feuchten Laubwäldern und an den Rändern von Waldlichtungen, wo der Boden humusreich ist.
Wirkung:
- Kühlend: Waldmeister bietet eine sanfte Abkühlung.
- Beruhigend: Wirkt beruhigend und entspannend.
- Duftend: Verleiht dem Fußbad einen angenehmen, süßen Duft.
Anwendung: Eine Handvoll frische oder getrocknete Waldmeisterblätter.
Ehrenpreis
Standort: Der Ehrenpreis wächst oft an Wiesenrändern, Wegrändern und in lichtem Waldbereich, wo der Boden nährstoffarm und gut durchlässig ist.
Wirkung:
- Kühlend: Ehrenpreis hat eine kühlende und erfrischende Wirkung.
- Entzündungshemmend: Hilft, Entzündungen zu reduzieren.
- Entspannend: Wirkt entspannend und stressabbauend.
Anwendung: Eine Handvoll frische oder getrocknete Ehrenpreisblüten und -blätter.
Gundermann
Standort: Gundermann wächst häufig an feuchten, schattigen Standorten wie Waldrändern, an Bachufern, unter Sträuchern und an Weg- und Wiesenrändern. Er bevorzugt nährstoffreiche, humusreiche Böden.
Wirkung:
- Kühlend: Gundermann bietet eine angenehme Abkühlung.
- Entzündungshemmend: Wirkt entzündungshemmend und heilend.
- Hautpflegend: Pflegt die Haut und fördert die Regeneration.
Anwendung: Eine Handvoll frische Gundermannblätter.
Tipps für das perfekte Fußbad
Sei kreativ und probiere auch Kombinationen aus. Du kannst die Kräuter zum Beispiel in Kräutersäckchen – wie diesem hier* – vermischen und in dein Fußbad reinhängen. So bleibt auch immer alles schön sauber!
Manche Kräuter sind etwas schwer zu finden oder nicht in jeder Region beheimatet. Du kannst sie gerne auch aus dem Handel beziehen. Es gibt zahlreiche tolle Unternehmen, die Kräuter in sehr guter Qualität verarbeiten. Wenn ich Kräuter kaufe, dann suche ich zuerst beim Achterhof*.
Wenn du noch keine Fußbadewanne hast oder du dein Fußbad noch mit einer wohltuenden Fußmassage verbinden willst, dann kann ich dir Fußbadewannen – wie diese hier* – empfehlen.
Für das Fußbad gilt:
- Zeit nehmen: Plane dir 15 bis 20 Minuten ein, um das Fußbad wirklich genießen zu können.
- Angenehme Temperatur: Das Wasser sollte lauwarm bis angenehm kühl sein, um ein angenehmes Erlebnis zu gewährleisten.
- Nachsorge: Trockne deine Füße gut ab und verwöhne sie mit einer deiner selbst hergestellten Salben oder einem kühlenden Fußgel. Wie du Salben selbst herstellen kannst, erfährst du in meiner Schritt für Schritt Anleitung!
Fazit
Ein kühlendes Fußbad ist die perfekte Erfrischung an heißen Sommertagen bei der du gleichzeitig die positiven Wirkungen der Kräuter nutzen kannst. Probiere die verschiedenen Kräuter aus, die ich dir in diesem Beitrag vorgestellt habe und finde heraus, welches Fußbad dir am besten gefällt. Deine Füße werden es dir danken! Viel Spaß beim Sammeln und Entspannen!
Du hast noch Fragen?
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere mich gerne. Wenn du mit den vielen neuen Informationen überfordert bist, aber gerne selbst starten möchtest Kräuter zu sammeln und zu verarbeiten, komme gerne in meinen Kräuterclub und lerne jedes Monat 4 neue Pflanzen kennen, die jetzt gerade zum Sammeln und Verarbeiten sind. Mehr Infos zum Kräuterclub findest du hier!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die grüne Apotheke – 10 Heilkräuter für deine Gesundheit
Diese 5 Kräuter solltest du im Frühjahr unbedingt sammeln
Kräuter professionell trocknen: Qualitativ hochwertige DIY-Produkte das ganze Jahr
Wichtig:
Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!
*Affiliatelink