Kräuter fürs Immunsystem: 10 Heilkräuter, die du selbst sammeln kannst
Ein starkes Immunsystem ist entscheidend für unsere Gesundheit. Es schützt uns vor Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Pilzen und spielt eine zentrale Rolle bei der Regeneration und Heilung unseres Körpers. Während heutzutage viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um das Immunsystem zu stärken, gibt es auch eine Vielzahl von Kräutern, die sich aufgrund ihrer immunstärkenden Eigenschaften dafür bewährt haben. Diese Kräuter findest du oft auf Wiesen, in Wäldern oder an Wegrändern. Sie bieten dir eine natürliche und kostengünstige Möglichkeit, dein Immunsystem auf natürliche Art und Weise zu unterstützen. Kräuter enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, ätherische Öle und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützen können. In diesem Blogbeitrag stelle ich dir 10 der bekanntesten und wirkungsvollsten Kräuter vor, die dein Immunsystem auf natürliche Weise stärken können und die du vermutlich auch selbst in deiner Umgebung sammeln kannst.
So können Kräuter das Immunsystem positiv beeinflussen!
Kräuter stärken das Immunsystem auf vielfältige Weise. Sie unterstützen die körpereigenen Abwehrmechanismen indem sie die Produktion von Immunzellen fördern oder antioxidativ, entzündungshemmend und antimikrobiell wirken. Außerdem können Kräuter den Körper widerstandsfähiger gegen Stress machen und die Darmgesundheit unterstützen. Kräuter können somit entscheidend dazu beitragen, das Immunsystem in Balance zu halten und Infektionen abzuwehren. Lies hier einige der Hauptmechanismen, wie Kräuter das Immunsystem positiv beeinflussen können:
-
Wirkung auf die weißen Blutkörperchen
Weiße Blutkörperchen spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem, da sie Krankheitserreger wie Viren und Bakterien bekämpfen. Bestimmte Kräuter, stimulieren die Produktion und Aktivität von Leukozyten, wodurch die Immunantwort des Körpers verstärkt wird. Diese verstärkte Immunantwort kann Infektionen schneller bekämpfen und vorbeugen.
-
Wirkung auf die freien Radikale
Viele Kräuter enthalten hohe Mengen an Antioxidantien. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, welche die Zellen schädigen können und so das Immunsystem schwächen können. Indem der Körper weniger Energie für die Zellreparatur aufwenden muss, kann er sich vermehrt auf die Stärkung des Immunsystems konzentrieren. Somit schützen Kräuter die Immunzellen und fördern damit ihre Funktionsfähigkeit.
-
Wirkung auf die Schleimhäute
Die Schleimhäute in Nase, Mund und Lunge sind die erste Abwehrlinie des Körpers gegen Krankheitserreger. Kräuter können schleimlösend und antimikrobiell wirken, was dazu beiträgt, die Atemwege zu reinigen und Krankheitserreger schneller aus dem Körper zu entfernen. Ätherische Öle, die in Kräutern enthalten sind, beruhigen gereizte Schleimhäute und fördern ihre Heilung.
-
Antivirale und antibakterielle Eigenschaften
Viele Kräuter enthalten Inhaltsstoffe mit starken antimikrobiellen Eigenschaften. Diese Stoffe wirken direkt gegen Viren, Bakterien und Pilze und können Infektionen verhindern oder mildern.
-
Entzündungshemmende Eigenschaften
Chronische Entzündungen können das Immunsystem belasten und zu Erkrankungen führen. Kräuter mit entzündungshemmenden Eigenschaften können Entzündungen im Körper reduzieren und so das Immunsystem entlasten und seine Effizienz verbessern.
-
Fieberregulierende und schweißtreibende Wirkung
Es gibt Kräuter, welche schweißtreibend und fiebersenkend wirken. Ein leichtes Fieber ist oft eine natürliche Reaktion des Körpers, um Infektionen zu bekämpfen, da viele Krankheitserreger temperaturempfindlich sind. Kräuter, die Fieber auf sanfte Weise unterstützen oder regulieren, helfen dem Immunsystem, seine Arbeit effektiver zu erledigen.
-
Wirkung auf die Darmgesundheit
Ein gesunder Darm ist entscheidend für ein starkes Immunsystem, da etwa 70% der Immunzellen im Darm sitzen. Kräuter, welche die Verdauung unterstützen, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt lindern und das Wachstum von nützlichen Darmbakterien fördern, sind für eine starke Immunabwehr unerlässlich.
Diese Kräuter können dein Immunsystem stärken!
Giersch
Der Giersch wird oft als Unkraut angesehen, aber ist ein wertvolles Heilkraut. Er enthält viel Vitamin C, welches das Immunsystem unterstützt, sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Giersch hat eine entgiftende und entzündungshemmende Wirkung und kann den Körper dabei unterstützen, Krankheitserreger abzuwehren.
Verwendung: Die Blätter des Gierschs können roh in Salaten oder in Smoothies verwendet werden. Auch als Tee ist er eine schmackhafte und gesunde Zutat.
Hagebutte
Die Hagebutte ist reich eine wahre Vitamin-C-Bombe und eignet sich daher hervorragend als immunstärkendes Mittel in der kalten Jahreszeit. Sie stärkt das Immunsystem und hilft, Erkältungen vorzubeugen oder schneller abklingen zu lassen. Hagebutten enthalten auch Flavonoide und Antioxidantien, die das Immunsystem schützen und entzündungshemmend wirken.
Verwendung: Du kannst aus den getrockneten Hagebutten einen Tee zubereiten, der das Immunsystem stärkt. Auch Hagebuttenmus oder -marmelade sind eine leckere Möglichkeit, die Früchte zu verarbeiten. Du kannst die Hagebutten nach dem Trocknen auch mahlen und in dein Essen geben. Hagebuttenpulver wird auch bei der natürlichen Behandlung von Arthrose eingesetzt.
Wiesenlabkraut
Das weißblühende Wiesenlabkraut wächst bevorzugt auf Wiesen und auf Wegrändern. Es bietet durch seine reinigenden und lymphanregenden Eigenschaften eine wertvolle Unterstützung für das Immunsystem. Es hilft dem Körper, Schadstoffe auszuscheiden und unterstützt somit die Leber- und Nierenfunktion. Eine gut funktionierende Leber trägt wesentlich zu einem starken Immunsystem bei. Das Kraut fördert den Lymphfluss und hilft so, das Lymphsystem zu reinigen, was eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt. Außerdem wirkt das Wiesenlabkraut beruhigend und entzündungshemmend.
Verwendung: Ein Tee aus Wiesenlabkraut wird häufig zur Entgiftung oder als Unterstützung für das Lymphsystem getrunken. Die Blätter kann man ebenso in Salaten beimengen. Mit einer Tinktur kannst du ebenso dein Immunsystem und dein Lymphsystem enterstützen.
Holunder
Der heimische Holunder liefert Blüten und Beeren zur Stärkung des Immunsystems. Die Beeren sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, was die freien Radikale bekämpft und die Abwehrkräfte stärkt. Die Blüten wirken fiebersenkend und schweißtreibend, was besonders bei Erkältungen von Bedeutung ist.
Verwendung: Die Holunderblüten stärken vor allem das bakterielle Immunsystem und helfen dabei, die Anzahl der weißen Blutkörperchen zu erhöhen. Setze dafür eine Tinktur oder einen Sirup mit Holunderblüten an oder trockne die Blüten für einen Tee. Holunderbeeren können zu Sirup oder Saft verarbeitet werden oder auch zu einem Gelee. Wichtig ist, die Beeren aufzukochen, weil sie im rohen Zustand als giftig gelten.
Linde
Die Linde ist ein wertvolles Kraut für das Immunsystem, insbesondere bei Erkältungen und Atemwegsinfektionen. Ihre antiviralen, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften unterstützen den Körper dabei, Infektionen abzuwehren und das Immunsystem zu regulieren. Durch ihre schweißtreibende Wirkung hilft die Linde bei der Entgiftung und Fieberregulation, was sie zu einem idealen natürlichen Mittel bei viralen und bakteriellen Infekten macht. Die Schleimstoffe, die in den Lindenblüten enthalten sind beruhigen und schützen die Atemwege. So wird die natürliche Barrierefunktion gegen virale Eindringlinge gestärkt, da die Schleimhäute das erste Hindernis für Viren darstellen, die versuchen, in den Körper einzudringen. Obwohl Lindenblüten eher für ihre antiviralen und beruhigenden Eigenschaften bekannt sind, unterstützen sie auch bei bakteriellen Infektionen, die häufig in Verbindung mit viralen Infektionen auftreten. Die entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften helfen dem Körper, Infektionen besser zu bekämpfen.
Verwendung: Ein Lindenblütentee ist eines der besten Hausmittel bei Erkältungen, Grippe und Fieber. Er unterstützt das Immunsystem, indem er das Schwitzen fördert, die Atemwege beruhigt und entzündungshemmend wirkt. Der Tee kann aber auch präventiv als Begleiter durch die kalte Jahreszeit getrunken werden. Mit den Blüten kannst du auch eine Tinktur ansetzen, die du auch mit einer Holunderblütentinktur in gleichen Teilen vermischen kannst und als Kur nach längerer oder häufiger Krankheit einnehmen kannst.
Beifuß
Beifuß ist ein traditionelles Heilkraut, das für seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist. Der Beifuß hemmt das Wachstum von Bakterien, die Infektionen im Körper verursachen können. Dies unterstützt das Immunsystem, indem es die bakterielle Belastung im Körper reduziert und so Entzündungen und Infektionen entgegenwirkt. Aufgrund der antiviralen Eigenschaften hemmt er das Eindringen und die Vermehrung von Viren im Körper. Mit seiner entzündungshemmenden Wirkung kann er chronische Entzündungen mildern, welche das Immunsystem dauerhaft schwächen. Der Beifuß regt auch die Produktion von Verdauungssäften an, fördert die Entgiftung des Körpers und unterstützt die Leberfunktion. Durch die Verbesserung der Verdauung und der Nährstoffaufnahme wird das Immunsystem gestärkt, da der Körper besser mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird. Der Beifuß wird auch oft zur Linderung von Heuschnupfen und Allergien verwendet.
Verwendung: Beifuß kann als Tee verwendet werden, der verdauungsfördernd und immunstärkend wirkt. Das Kraut kann auch bei Gerichten verwendet werden. Eine Tinktur wird häufig für eine intensivere Anwendung des Krautes genutzt, da sie die Wirkstoffe des in konzentrierter Form enthält. Außerdem kann man sie jederzeit mitnehmen.
Schwarze Johannisbeere
Die schwarze Johannisbeere gehört zu den besten natürlichen Vitamin C Quellen, was eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung des Immunsystems spielt, insbesondere bei der Abwehr von Viren. Flavonoide verstärken diese antivirale Wirkung noch, da sie das Eindringen von Viren in die Zellen hemmen und somit die Vermehrung von Viren im Körper. Die schwarze Johannisbeere fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen, unterstützt so die körpereigenen Abwehrkräfte und hilft damit Infektionen vorzubeugen. Die Beeren enthalten starke Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und Zellschäden verhindern. Dadurch wird das Immunsystem entlastet und die Regeneration des Körpers unterstützt. Die Blätter fördern die Nierenfunktion und helfen dem Körper, Schadstoffe auszuleiten. Dies unterstützt die Entgiftung und entlastet ebenso das Immunsystem.
Verwendung: Die Beeren liefern den hohen Vitamin-C-Gehalt, was die Abwehrkräft stärkt. Damit kann ein Saft hergestellt werden. Die Blätter wirken entzündungshemmend und entgiftend und können als Tee zubereitet werden. Im Frühjahr kannst du mit der Knospe der schwarzen Johannisbeere eine Tinktur oder ein Gemmopräparat ansetzen und in der kalten Jahreszeit verwenden. Die Tinktur regt außerdem die Aktivität der Nebenniere an, welche körpereigenes Cortisol produziert und somit Stress reduziert.
Thymian
Thymian wächst wild in vielen Teilen Europas, besonders in sonnigen und trockenen Gegenden. Er ist bekannt für seine stark antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften, die besonders bei Atemwegsinfektionen unterstützend wirken. Thymian stärkt das Immunsystem und hilft, Husten und Erkältungssymptome zu lindern.
Verwendung: Thymian kann als Tee verwendet werden. Auch in der Küche ist er ein beliebtes Gewürz, das Speisen nicht nur aromatisch macht, sondern auch gesundheitlich unterstützt.
Wilde Malve
Die Wilde Malve wächst an Wegesrändern und auf Wiesen. Sie enthält Schleimstoffe, die eine beruhigende Wirkung auf gereizte Schleimhäute haben. Diese Eigenschaft macht die Malve besonders bei Husten und Halsschmerzen so wertvoll, da sie die Atemwege schützt und das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern unterstützt.
Verwendung: Die Blätter und Blüten der Malve können als Tee zubereitet werden, der vor allem bei Erkältungen lindernd wirkt. Die Blätter können auch in Salaten oder Smoothies verarbeitet werden.
Spitzwegerich
Spitzwegerich wächst auf Wiesen und an Wegrändern und ist ein bewährtes Heilmittel bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen. Seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften machen ihn zu einem wichtigen Kraut für die Stärkung des Immunsystems. Er beruhigt gereizte Schleimhäute und hilft, Husten auf natürliche Art und Weise zu lindern.
Verwendung: Die Blätter des Spitzwegerichs können frisch gesammelt und zu Tee aufgebrüht werden. Sie eignen sich auch zur Herstellung von Sirup, der bei Husten und Halsschmerzen Linderung verschafft.
Tipps für das Sammeln von Kräutern
- Achte auf den Standort: Kräuter sollten in Gebieten gesammelt werden, die nicht stark durch Straßenverkehr oder Landwirtschaft belastet sind.
- Sammle achtsam und nachhaltig: Pflücke nur so viel, wie du benötigst, um die Natur nicht unnötig zu belasten und sicherzustellen, dass genug Pflanzen für Tiere und die Regeneration übrig bleiben.
- Identifiziere deine Kräuter sorgfältig: Vergewissere dich, dass du die Kräuter richtig identifizierst. Es gibt Kräuter, die leicht mit giftigen Doppelgängern verwechselt werden können. Komm gerne in meinen Kräuterclub und ich helfe dir, die Kräuter genauer zu bestimmen.
Das kannst du tun, wenn du diese Kräuter nicht findest
Viele dieser Heilkräuter wachsen nahezu auf jeder Wiese und auch länger als ein paar Wochen im Jahr. Die Chance zumindest ein paar davon zu finden ist daher sehr groß. Solltest du aber dein Lieblingskraut einmal wirklich nicht finden oder bist du dir unsicher, ob du jetzt das richtige Kraut gesammelt hast, dann kannst du es natürlich auch im Handel erwerben. Ich mag die Produkte vom Achterhof sehr gerne. Hier findest du beispielsweise getrocknete Hagebutten*, die du selbst mahlen oder für einen Tee verwenden kannst oder Holunderblüten* zur weiteren Verarbeitung. Für mehr Wissen und noch mehr Infos über Kräuter fürs Immunsystem kann ich dir dieses Buch* empfehlen.
Fazit
Kräuter sind kraftvolle Helfer aus der Natur, die dein Immunsystem auf natürliche Weise unterstützen können. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und beeindrucken vor allem mit ihren entzündungshemmenden, antiviralen und antibakteriellen Wirkungsweisen. Die Natur bietet uns hier eine Fülle von Heilkräutern, die es dafür zu entdecken gibt und das Beste daran ist, dass viele davon vermutlich direkt vor deiner Haustüre wachsen und sich leicht sammeln und verarbeiten lassen. Mach dich noch heute auf die Suche nach einem dieser 10 Heilkräuter, die ich dir in diesem Blogbeitrag vorgestellt habe und hole dir diese natürlichen Helfer ins Haus, um dein Immunsystem zu stärken und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:
Die grüne Apotheke: 10 Heilkräuter für deine Gesundheit
Arthrose natürlich behandeln: Nütze die Kraft dieser 5 Kräuter
Kräuter professionell trocknen: Qualitativ hochwertige DIY-Produkte
Wichtig:
Tipps, die Gesundheit betreffend, sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch! Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder chronischen Erkrankungen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man Kräuter zur Immunstärkung verwendet.
*Affiliatelink