Kräuter professionell trocknen: Qualitativ hochwertige DIY-Produkte
Nichts geht über den Duft und Geschmack frischer Kräuter direkt aus der Natur. Doch was tun, wenn die Erntezeit eines bestimmten Krautes vorbei ist? Das Trocknen von Kräutern ist die perfekte Methode, um die Aromen und Nährstoffe zu bewahren und sie das ganze Jahr über verfügbar zu haben. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass man durch die Verwendung getrockneter Kräuter die Qualität der selbst hergestellten Produkte das ganze Jahr über konstant halten kann. Deshalb solltest du deine Kräuter professionell trocknen, um hier zu punkten.
Warum Kräuter trocknen?
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, kann man durch das Trocknen von Kräutern einerseits ihr Aroma einfangen, andererseits eine Basis für hochwertige Produkte das ganze Jahr über legen. Durch das Trocknen bleiben ihre wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten, und somit kannst du jederzeit auf deine Lieblingskräuter zurückgreifen. Getrocknete Kräuter sind lange haltbar und nehmen wenig Platz in Anspruch.
DIY-Produkte mit getrockneten Kräutern
DIY-Produkte mit getrockneten Kräutern sind eine wunderbare Möglichkeit, die Heilkraft der Natur in deinen Alltag zu integrieren. Egal ob du duftende Kräuterkissen, entspannende Badezusätze, pflegende Salben oder aromatische Teemischungen herstellen möchtest – getrocknete Kräuter bieten unzählige Einsatzmöglichkeiten. Wenn sie professionell getrocknet sind, behalten sie ihre wertvollen Inhaltsstoffe über lange Zeit und können je nach Bedürfnis gezielt eingesetzt werden. Mit etwas Kreativität und den richtigen Kräutern lassen sich damit das ganze Jahr über individuelle, natürliche Produkte herstellen.
Häuftige Fehler beim Trocknen von Kräutern
Man mag es vielleicht nicht glauben, aber beim Trocknen von Kräutern kann es tatsächlich zu Fehlern kommen. Auch ich musste anfangs so manche Kräuter wieder wegschmeissen, weil mir diese typischen Anfängerfehler passiert sind, welche die Qualität und Wirksamkeit der Kräuter beeinträchtigen:
- zu hohe Temperaturen: Werden die Kräuter direkt in der prallen Sonne oder bei zu hohen Temperaturen getrocknet, verlieren sie dadurch wertvolle Inhaltsstoffe. Ein schattiger, gut belüfteter Ort mit moderaten Temperaturen ist hier ideal.
- zu viel Feuchtigkeit im Raum: Wenn der Raum zu feucht ist, besteht die Gefahr, dass die Kräuter nicht richtig trocknen und stattdessen Schimmel ansetzen. Eine trockene Umgebung ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- zu viel Feuchtigkeit beim Aufbewahren: Oft denkt man, dass die Kräuter bereits fertig getrocknet sind, aber das stimmt nicht immer. Sind die Kräuter beim Aufbewahren noch zu feucht, so beginnen sie im Gefäß zu schimmeln.
- zu wenig Platz beim Trocknen: Werden die Kräuter zu dicht aneinander gelegt, so kann die Luft nicht gut zirkulieren und sie können daher ungleichmäßig trocknen und leichter zu schimmeln beginnen.
- Zu lange Trocknung: Werden die Kräuter zu lange getrocknet, können sie an Geschmack und Wirkstoffgehalt verlieren. Sie sollten sofort nach dem Trocknen in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um ihre Qualität lange zu erhalten.
- schlechte Qualität beim Sammeln: Sammle deine Kräuter an einem sonnigen Tag, wenn sie in ihrer vollen Kraft sind und entferne „unbrauchbare“ Pflanzenteile sofort, denn nach dem Trocknungsprozess erkennst du nicht mehr genau, ob die Qualität der Pflanze in Ordnung war.
- fehlende Beschriftung: Wenn du die Kräuter nicht sofort beschriftest, kann es passieren, dass du sie im getrockneten Zustand nicht mehr sicher identifiziert kannst.
- ungeeignete Trocknungsmethode ausgewählt: Am Ende steht und fällt alles mit der geeigneten Auswahl der Trocknungsmethode für deine Kräuter. Hier kann man ganz viel falsch machen, weshalb ich dies im weiteren genauer ausführe!
Die besten Methoden zum Trocknen von Kräutern
Es gibt einige Methoden, um Kräuter erfolgreich zu trocken. Ich stelle dir hier die 4 geläufigsten Methoden zum Trocknen von Kräutern vor. Meine Lieblingsmethode findest du am Ende.
1. Lufttrocknung
Die Lufttrocknung ist eine der ältesten und einfachsten Methoden. Binde die Kräuter in kleinen Bündeln zusammen und hänge sie kopfüber an einem trockenen, dunklen Ort auf. Diese Methode eignet sich besonders für Kräuter mit niedrigerem Feuchtigkeitsgehalt wie Rosmarin, Thymian und Oregano. Achte darauf, dass du die Kräuter streng zusammenbindest, denn wenn sie trocknen verlieren sie auch an Volumen und die Kräuter können leicht aus dem Bündel rausrutschen. Es gibt auch bestimmte Bindetechniken, um dies zu vermeiden. Es kann helfen, kleine Bündel zu binden, weil es die Luftzirkulation verbessert und so Schimmel eher vermeidet.
2. Trocknen der Kräuter im Backofen
Für eine schnellere Methode kannst du die Kräuter im Backofen trocknen. Lege die Kräuter in einer dünnen Schicht auf ein Backblech und stelle den Ofen auf eine niedrige Temperatur ein, nicht über 40 Grad. Lasse die Ofentür leicht geöffnet, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Du kannst zB. einen Kochlöffel in die Ofentür geben, damit diese geöffnet bleibt. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht, da die Kräuter leicht verbrennen können. Sie ist auch nicht für alle Kräuter geeignet. Dafür ist diese Methode wetterunabhängig und eignet sich vor allem in feuchteren Gebieten, da die Trocknung viel schneller erfolgt als mit der Luft.
3. Verwendung eines Dörrgeräts
Ein Dörrgerät bietet eine kontrollierte Umgebung zum Trocknen von Kräutern. Es ermöglicht die Einstellung der idealen Temperatur und Luftzirkulation, um die Kräuter schonend zu trocknen, ohne sie zu überhitzen. Die meisten Dörrgeräte sind jedoch recht klein, sodass man hier nicht allzu große Mengen trocknen kann. Während der Trocknung sollte man die Kräuter jedoch im Auge behalten, damit sie nicht zu knusprig werden.
4. Trocknen mit einem Kräutertrocknungsnetz
Ein Kräutertrocknungsnetz ist eine hervorragende Lösung für alle, die ihre Kräuter effizient und platzsparend trocknen möchten. Das Netz ist üblicherweise in mehreren Etagen unterteilt, sodass du verschiedene Kräuter gleichzeitig trocknen kannst, ohne dass sie sich berühren. Die Luftzirkulation wird maximiert, und die Kräuter trocknen gleichmäßig und schnell. In dieser Methode sehe ich sehr viele Vorteile, weshalb ich sie für meine Kräuter bevorzugt anwende. Ich habe mein Netz hier besorgt.
Dies ist mein Kräutertrocknungsnetz*!
Die Vorteile eines Kräutertrocknungsnetzes?
Für das professionelle Trocknen von Kräutern ist meiner Meinung nach die Trocknung mit einem Kräutertrocknungsnetz besonders geeignet. Ich möchte dir hier nochmals die Vorteile davon aufzählen:
- Effiziente Trocknung: Die Struktur des Netzes ist luftdurchlässig und sorgt so für eine optimale Luftzirkulation, was ein schnelles und gleichmäßiges Trocknen ermöglicht. Somit hat Schimmel keine Chance mehr.
- Platzsparend: Dank der vertikalen Konstruktion kannst du mehrere Etagen übereinander nutzen und sparst somit Platz.
- Einfach zu handhaben: Ein Kräutertrocknungsnetz ist leicht anzubringen und leicht zu verstauen. Normalerweise haben sie oben auch einen Verschluss mit dem man das Netz überall aufhängen kann.
- Mobilität: Trocknungsnetze sind leicht und mobil, sodass du sie bei Bedarf an einen anderen Ort hängen kannst, um die besten Trocknungsbedingungen zu finden. Viele Netze sind auch faltbar und können bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden.
- Hygiene: Die Netze bieten einen gewissen Schutz vor Staub, Schmutz und Insekten, die während des Trocknungsprozesses an die Kräuter gelangen könnten. Dies trägt dazu bei, die Kräuter sauber und hygienisch zu halten.
- Schonend: In dem Netz können die Kräuter schonend und vor allem ohne unnatürliche Temperaturerhöhung getrocknet werden. Dies bewahrt den vollen Geschmack und die Nährstoffe deiner Kräuter am besten.
Aufbewahrung der getrockeneten Kräuter
Zu guter Letzt solltest du noch deine getrockneten Kräuter sauber und luftdicht verschlossen aufbewahren, denn wenn sie im Freien liegen bleiben, verlieren sie jegliche Inhaltsstoffe und Wirksamkeit. Die richtige Aufbewahrung von getrockneten Kräutern ist demnach entscheidend, um ihre Aromen, Wirkstoffe und Frische möglichst lange zu erhalten. Bewahre sie auch an einem dunklen Ort auf, zum Beispiel in einem geschlossenen Schrank oder in lichtundurchlässigen Behältern. Plastikbehälter sollten vermieden werden, da sie oft nicht vollständig luftdicht sind und Gerüche aufnehmen können. Bewahre die Kräuter am besten in ganzen Blüten oder Blättern auf und zerkleinere sie erst kurz vor der Verwendung. Dies hilft, die ätherischen Öle und Aromen zu bewahren.
Ich habe mir hierzu schöne Vorratsdosen bestellt, wie diese hier, die ich immer sofort beschrifte. So behältst du den Überblick und kannst sicherstellen, dass du ältere Kräuter zuerst verwendest. Doch auch bei optimaler Lagerung verlieren Kräuter mit der Zeit an Aroma und Wirksamkeit. Es ist am besten, getrocknete Kräuter innerhalb von 6 bis 12 Monaten zu verbrauchen.
Fazit
Das Trocknen von Kräutern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen und Nährstoffe deiner Naturschätze das ganze Jahr über zu genießen und stets qualitativ hochwertige DIY-Produkte herzustellen. Mit der richtigen Methoden, wie mit einem Kräutertrocknungsnetz, wird das professionelle Trocknen deiner Kräuter zum Kinderspiel. Vergiss nicht, sie nach dem Trocknen auch professionell aufzubewahren!
Wie geht es für dich weiter?
Um regelmäßig ein detailliertes Rezept für ein DIY-Naturprodukt zu erhalten, trage dich einfach in meinen Newsletter ein und erhalte dabei außerdem eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du ganz einfach selbst Salben herstellen kannst.
Wenn du mit den vielen neuen Informationen überfordert bist, aber gerne selbst starten möchtest Kräuter zu sammeln und zu verarbeiten, komme gerne in meinen Kräuterclub und lerne jedes Monat 4 neue Pflanzen kennen, die jetzt gerade zum Sammeln und Verarbeiten sind. Mehr Infos zum Kräuterclub findest du hier!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
5 Kräuter, die du im Frühjahr unbedingt sammeln solltest
Die grüne Apotheke – 10 Heilkräuter für deine Gesundheit
Heilkräuter für Frauen: Natürliche Unterstützung in den Wechseljahren
*Affilatelink