Spitzwegerich
Allgemeines
Der Spitzwegerich ist eine weit verbreitete Pflanze, die wegen ihrer vielfältigen Heilwirkungen und ihrer Verwendung in der Küche geschätzt wird. Der Spitzwegerich ist leicht zu erkennen und wächst in vielen verschiedenen Lebensräumen.
Merkmale
- Blätter: Die Blätter des Spitzwegerichs sind lanzettlich, schmal und spitz zulaufend. Sie haben fünf bis sieben markante parallele Blattadern und wachsen in einer grundständigen Rosette.
- Blüten: Die Blüten sind klein, unscheinbar und grünlich-braun. Sie sitzen in dichten, zylindrischen Ähren, die auf langen, blattlosen Stängeln stehen. Der Spitzwegerich blüht von Mai bis September.
- Stängel: Die Stängel sind aufrecht, lang und dünn. Sie tragen die charakteristischen Blütenstände.
- Wurzeln: Der Spitzwegerich hat ein tiefreichendes Wurzelsystem, das ihm hilft, in verschiedenen Bodenbedingungen zu überleben.
Standorte
Spitzwegerich ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze und wächst auf Wiesen, Weiden, an Wegrändern, in Gärten und sogar auf Brachflächen. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt gut mit verdichteten Böden zurecht.
Sammelzeit
Die beste Zeit, um Spitzwegerich zu sammeln, ist im Frühjahr, etwa ab April. Ernte die jungen, frischen Blätter, die noch nicht voll ausgebildet sind. Sie sind zarter und haben einen milderen Geschmack. Schneide die Blätter nahe der Basis der Pflanze ab. Die Samen können im Spätsommer geerntet werden, wenn die Blütenstände getrocknet sind. Sie sind essbar und können als nahrhafte Ergänzung zu Müslis oder Backwaren verwendet werden.
Verwendung in der Küche:
Die jungen Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und können roh in Salaten, gekocht als Gemüse oder in Suppen und Smoothies verwendet werden. Sie haben einen leicht bitteren Geschmack, der an Pilze erinnert.
Verwendung in deiner Naturapotheke:
Der Spitzwegerich enthält Kieselsäure, welche das Lungengewebe stärkt. Er hat entzündungshemmende, schleimlösende und wundheilende Eigenschaften und wird zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Hautverletzungen und Entzündungen eingesetzt. Die Blätter können frisch verwendet, zu Tee verarbeitet oder als Saft ausgepresst werden.
DIY-Produkte mit Spitzwegerich:
- Spitzwegerichsalbe – So stellst du Salben selbst her!
- Hustensaft
- Hustenzuckerl
- Spitzwegerichtinktur
Fazit
Der Spitzwegerich ist eine vielseitige und nützliche Pflanze, die in der Küche und als Heilpflanze viele Anwendungsmöglichkeiten bietet. Nutzen Sie die Frühlingsmonate, um diese bemerkenswerte Pflanze zu sammeln.
In diesen Blogbeiträgen erfährst du mehr über die Anwendung von Spitzwegerich:
Hausmittel bei Husten: 5 einfache DIY-Produkte von Wald und Wiese
Kräuter fürs Immunsystem: 10 Heilkräuter, die du selbst sammeln kannst
Wichtig:
Tipps die Gesundheit betreffend sind reine Empfehlung, die ich aus meiner jahrelangen Erfahrung gebe. Die Verwendung und Anwendung von Kräutern für Produkte, um die Gesundheit zu unterstützen, ersetzt niemals einen Arztbesuch!